Tatort Gemeindefinanzen
Ausgehend von einer Jahresrechnung begeben wir uns auf Spuren- und Indiziensuche.
Sie lernen Besonderheiten, Zusammenhänge sowie Geldzu- und Geldabflüsse kennen und erhalten einen umfassenden Einblick in das öffentliche Rechnungswesen.
Datum / Zeit
Ort
PHBern
Helvetiaplatz 2
3005 Bern
Datei
Ziele
Der Kurs gibt eine Einführung in die Grundlagen des öffentlichen Rechnungswesens und zeigt die damit verbundenen Besonderheiten auf. Ausgangspunkt für die Erläuterungen ist die Jahres-rechnung einer bernischen Gemeinde. Gerne dürfen Sie die Jahresrechnung Ihrer Gemein-de mitnehmen und die Ausführungen direkt mit Ihren Zahlen vergleichen.
Inhalte
Ausgangspunkt Bilanz: was geschah vorher und was sind die Auswirkungen?
- Verwaltungsvermögen
- Kreditbeschluss und Kreditarten
- Investitionsrechnung und Aktivierungsgrenze
- Erfolgsrechnung
- Folgekosten (Abschreibungen und Zinsen)
Wir folgen dem Geld – woher stammt es und wohin fliesst es?
- Steuern und Finanzausgleich
- Finanzvermögen
- Finanzierung und Geldkreislauf
- Eigenkapital und finanzpolitische Reserve
- Budget
- Finanz- und Investitionsplan
Wir haben Geld! – Die SF Vorfinanzierung Verwaltungsvermögen
- Vorteile - Nachteile
- Mechanismus
- Liquidität und Eigenkapital
Kursleitung
Daniela Jaussi
Leiterin Bereich Gemeindefinanzen
KPG Bern
Kosten
Für Teilnehmer/-innen von KPG-Mitgliedergemeinden und KPG-Mitglieder
CHF 180.--
Übrige
CHF 350.--
Bemerkung
Der Kurs ist speziell geeignet für neue Behörden- und Kommissionsmitglieder sowie Mitarbeiter-innen und Mitarbeiter von Gemeindeverwaltungen ohne spezielle Vorkenntnisse im öffentlichen Rechnungswesen.
Schwarztorstrasse 20
3007 Bern